Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewalt: Die Wurzeln der Aggression

Wie entsteht Gewalt im Gehirn? Inzwischen verstehen Neurowissenschaftler die zu Grunde liegenden Mechanismen zunehmend besser. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie eines Tages Morde verhindern.
Hirnscans

Vom 32. Stock des Mandalay Bay Hotel in Las Vegas aus schoss 2017 ein Amoktäter 1000 Kugeln in die Besuchermassen eines Country-Festivals. Er tötete 58 Menschen und verletzte mehr als 800 weitere. Nachdem er am Tatort Suizid begangen hatte, wurde das Gehirn des Massenmörders der Stanford University übergeben, um dort nach einer möglichen biologischen Erklärung für die niederträchtige Tat zu forschen.

Mit solchen Untersuchungen wollen Wissenschaftler besser verstehen, wie Gewalt im Gehirn entsteht und wie sie reguliert wird. Sie möchten die zu Grunde liegenden neuronalen Mechanismen identifizieren und dadurch eines Tages Gewalttaten verhindern.

Körperliche Auseinandersetzungen zwischen Artgenossen, die auch tödlich enden können, gab es im Tierreich schon immer. In den späten 1920er Jahren begann der Schweizer Physiologe Walter Rudolf Hess mit seinen bahnbrechenden Experimenten an Katzen. Dabei entdeckte er einen Bereich tief im Inneren des Hypothalamus, der heftige Aggressionen hervorrufen kann. Dieser ist auch an anderen starken Bedürfnissen wie etwa Sex, Durst und Hunger beteiligt …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Gehirn&Geist – Altruismus

Helfen Menschen einander, wenn sie sich in Lebensgefahr befinden – oder ist sich jeder selbst der Nächste? Neue Forschungsergebnisse belegen: Ausgerechnet bei tödlicher Gefahr verhalten sich Menschen meistens erstaunlich altruistisch. Außerdem im Heft: Die Schlafforschung interessiert seit Langem, wozu unser Gehirn komplexe Traumwelten erzeugt. Auch im Tierreich suchen sie nach Antworten: unter anderem bei Tintenfischen, Tauben und Spinnen. Bei vielen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Huntington leidet der Geruchssinn als Erstes. Weshalb ist das so, und lässt sich das diagnostisch nutzen? Selbstverletzung erfüllte über die Jahrtausende hinweg wahrscheinlich verschiedenste Zwecke, vom Stressabbau bis hin zu religiösen Zwecken. Sexfilme sind online immer, überall und anonym abrufbar. Manche Konsumenten verlieren da die Kontrolle. Wie kann man diesen Süchtigen helfen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

QUELLEN

Lin, D. et al.: Functional identification of an aggression locus in the mouse hypothalamus. Nature 470, 2011

Motta, S.C. et al.: Ventral premammillary nucleus as a critical sensory relay to the maternal aggression network. PNAS 110, 2013

Schiltz, K. et al.: High prevalence of brain pathology in violent prisoners: A qualitative CT and MRI scan study. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 263, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.