Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft - Sonnensystem: Überraschung bei Jupiter

Fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Galileo-Mission am Jupiter liefern die Messdaten der Sonde noch immer neue Einsichten in die Entstehung der Jupiterringe. Anders als bislang angenommen, spielen die Geschwindigkeiten der schnellsten von den inneren kleinen Jupitermonden freigesetzten Staubteilchen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der ausgedehntesten Strukturen im Ringsystem des Gasriesen.
Jupiters Ringe, Raumsonde, Entdeckung

Alle vier Gasplaneten in unserem Sonnensystem sind von Ringsystemen umgeben. Ihr Erscheinungsbild wird durch eine Vielzahl von Prozessen geprägt und spiegelt die Entstehung und Entwicklung dieser komplexen Objekte wider. Am auffälligsten sind die prächtigen, bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannten, Saturnringe. Die wesentlich diffuseren Jupiterringe wurden dagegen erst vor weniger als 50 Jahren entdeckt, trotzdem zeigen auch sie viele interessante Strukturen, die einige Rätsel aufgeben.

Erste Hinweise auf die Existenz der Ringe lieferten die NASA-Sonden Pioneer 10 und 11 bei ihren Vorbeiflügen am Jupiter in den frühen 1970er Jahren. Im Jahr 1979 wurden die Ringe dann durch Bilder der beiden Voyager-Sonden endgültig bestätigt, als diese dicht an Jupiter vorbeiflogen. Die Aufnahmen zeigten jedoch nur die hellsten inneren Bereiche des Ringsystems. In den 1990er Jahren wurden schließlich durch genauere Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und auf Kamerabildern der Raumsonde Galileo, die damals Jupiter umkreiste, einige ausgedehntere und weniger auffällige Ringstrukturen nachgewiesen.

Die Ringe befinden sich vergleichsweise nahe am Riesenplaneten weit innerhalb der Umlaufbahn …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.