Direkt zum Inhalt

Ogham-Alphabet: Engländer findet 1600 Jahre alte Inschrift im Garten

Im Frühmittelalter ritzten die Iren Texte aus Strichbuchstaben auf Steine. Ein solches Exemplar fand sich im englischen Coventry. Wie es dort hinkam, lässt Fachleute rätseln.
Ogham-Stein aus Coventry, England.
Elf Zentimeter lang und zwei bis vier Zentimeter breit: Der Stein aus Coventry ist auf drei seiner vier Seiten mit Ogham-Buchstaben beschriftet.

Großbritannien war im Lockdown und Graham Senior in seinem Garten. Es war Mai 2020, als der Engländer in Coventry einen länglichen Stein aus der Erde zog, auf dem sich an drei Seiten Ritzstriche abzeichneten. Wie sich herausstellte, handelt es sich bei den regelmäßigen Strichreihen um eine Schrift: das irische Ogham-Alphabet, das Menschen in Irland, Schottland und Westbritannien ab dem 4. Jahrhundert nutzten. Warum der Stein nicht irgendwo dort, sondern in Mittelengland zum Vorschein kam, darüber rätseln Fachleute. Der neue Ogham-Stein wird nun erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Bis April 2025 ist er im Herbert Art Gallery and Museum im englischen Coventry ausgestellt.

Graham Senior meldete seinen Fund den Behörden, indem er Bilder des elf Zentimeter langen Steins auf die Website des Portable Antiquities Scheme einstellte. Privatleute können dort von ihnen entdeckte Artefakte veröffentlichen, um sie der Wissenschaft zugänglich zu machen. Auf diesem Weg wurde die Ogham-Expertin Katherine Forsyth von der University of Glasgow auf den Stein aus Coventry aufmerksam. Sie entzifferte die Strichzeilen als MALDUMCAIL / S / LASS. Genannt ist laut Forsyth ein Eigenname – Mael Dumcail –, die Bedeutung des restlichen Textes sei noch unklar. Die Schrift entspreche einer frühen Form des Ogham aus dem 5. oder 6. Jahrhundert, möglich sei aber, dass die Zeilen bereits aus dem 4. Jahrhundert stammen.

Das Ogham-Alphabet war im Frühmittelalter in Irland, Schottland und dem westlichen Britannien in Gebrauch. Damit verschriftlichten die Menschen kurze Texte im so genannten archaischen Irisch. Die Buchstaben bestehen entweder aus einem Strich oder setzen sich aus bis zu fünf Strichen zusammen. Die meisten Ogham-Inschriften sind von kleinen Steinen wie dem Fund aus Coventry bekannt; mehr als 400 solcher Ogham-Steine sind überliefert, wie das Herbert Art Gallery and Museum berichtet. Für was die Menschen solche beschrifteten Steine verwendeten, ist noch unklar. Weil aber meist Eigennamen darauf geschrieben stehen und die Stücke häufig an den Grenzen frühmittelalterlicher Ländereien zum Vorschein kamen, gehen Fachleute davon aus, dass die Texte womöglich Landstreitigkeiten regeln sollten.

Ungelöst bleibt bislang auch die Frage, wie der Ogham-Stein ins mittelenglische Coventry gelangte. Weitab des Kerngebiets, in dem das altirische Alphabet genutzt wurde. Wie das Magazin »Live Science« berichtet, könnten irische Mönche auf Missionsreisen die Namenssteine mit sich getragen haben oder irische Kaufleute gaben sich damit gegenseitig zu erkennen.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.